Reviews

L'ombra del collezionista by Jeffery Deaver

troutgirl's review against another edition

Go to review page

I haven't read a Lincoln Rhyme story in a long time, and now I remember why. The forensic science and New York setting don't feel nearly as fresh as they did at the beginning of the series, and perhaps in response the motivations of the characters have gotten more icky and twisted rather than having a core of pathos. On the other hand, no one could possibly deny that Deaver is a pro at keeping the pages turning despite yourself.

mrs_durand's review against another edition

Go to review page

adventurous challenging dark medium-paced

4.0

hannsy's review against another edition

Go to review page

5.0

A good read. Started the series, with this book as i am not aware of its prequels when i bought it. Love how the author surprised me at every turn when i thought i’ve got it. I liked how he uses 3rd person pov & their minds.

tterezkaq's review against another edition

Go to review page

3.0

Knížka dobře napsaná, ale do kategorie horror bych ji určitě nezařadila, některé části byli zdlouhavé, ale jinak námět úžasný.

littlemissgemreads's review against another edition

Go to review page

dark mysterious tense fast-paced
  • Plot- or character-driven? N/A
  • Strong character development? It's complicated
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? It's complicated

4.5

lauragarvey_reads's review against another edition

Go to review page

3.0

Meh... a little too on the nose for me.
Decent storyline, but I haven't read any others so a lot went over my head.

vivien_hamburg's review against another edition

Go to review page

5.0

Bevor er sich ganz dem Schreiben widmete, war Jeffery Deaver Rechtsanwalt. Der Giftzeichner ist der elfte Band um die beiden Ermittler Lincoln Rhyme und Amelia Sachs, die sich mit Forensik beschäftigen. Der Erste, Der Knochenjäger, wurde mit Denzel Washington und Angelina Jolie verfilmt.

Das Besondere an Lincoln Rhyme ist, dass er seit einem Unfall querschnittsgelähmt ist. Das Besondere an Jeffery Deaver sind die unerwarteten, heftigen, wirklich überraschenden Wendungen, die es pro Buch mehrmals gibt, die im Nachhinein aber auch immer ganz viel Sinn ergeben. Außerdem scheint Deaver für jedes Buch sehr intensiv zu recherchieren. Jeder Band der Lincoln-Rhyme-Reihe hat ein Oberthema. Mal geht es um Drohnen, mal um Zaubertricks oder um Elektrizität. Und jedes Mal lernt man beim Lesen eine Menge zum Thema!

Ich bin ein großer Fan von Jeffery Deaver! Band zehn, Das Todeszimmer, gefiel mir allerdings nicht so gut. Ein halbes Jahr später, Januar 2015, erschien Der blinde Feind, ein eigenständiger Thriller. Im Vorwort schrieb Deaver, dass er einen Film gesehen hat, der zeitlich rückwärts erzählt wurde, und der ihn dazu inspirierte, so etwas auch mal als Buch auszuprobieren. Der blinde Feind ist kein überragender Thriller, doch sicherlich etwas für Vielleser und Krimi-Liebhaber, denn die Idee des Rückwärtserzählens ist einfach ziemlich cool. Man erfährt in jedem neuen Kapitel direkt eine kleine Auflösung eines Rätsels; doch erst am Ende setzt sich dann das ganze Bild zusammen.

In Der Giftzeichner ermordet jemand Menschen in Kellern und Tunneln, indem er ihnen mit Gift Botschaften tätowiert. Der Täter scheint von Haut besessen zu sein – und nimmt sich den Knochenjäger als Vorbild. Motiv und Auswahl der Opfer geben den Ermittlern Rätsel auf…

Ich hatte großes Vergnügen mit diesem elften Band. Er enthielt alles, was ein guter Deaver haben muss: Die Ermittler spielen die Hauptrolle, man lernt jede Menge, in diesem Fall über Gift (und wie immer viel über New York und Forensik), es gibt einige plötzliche Wendungen und viele Überraschungen, und von Anfang bis Ende hat man eine spannende Story. Deshalb ging das Lesen auch mal wieder viel zu schnell vorbei und ich bin schon etwas traurig, dass ich mal wieder auf die nächste Neuerscheinung warten muss.

Ich frage mich, wieso man sich beim Verlag für dieses Cover entschieden hat. Der Titel mag vielleicht tätowiert sein, doch im Buch wird nie eine Hand tätowiert, sondern immer der Bauch. Auch das Insekt ist das Falsche. Im Buch spielt ein Tausendfüssler eine Rolle, wie auch auf dem Amerikanischen Cover abgebildet. Rätselhaft.

Ansonsten merkt man vermutlich, dass ich ein großer Fan der Reihe bin. Meiner Meinung nach sollte jeder Krimi-Leser, und jeder, der Autoren wie Karin Slaughter, Kathy Reichs, Jilliane Hoffman, Greg Iles etc. mag, mindestens Der Knochenjäger gelesen haben. Man könnte die einzelnen Bände vermutlich auch einzeln lesen, ich empfehle aber, mit dem ersten anzufangen!

Über einen Besuch auf meinem Blog www.buchstuetze.wordpress.com würde ich mich sehr freuen!

chryscurl's review against another edition

Go to review page

5.0

Sometimes reviewing a novel can be a bit like Fight Club - you just can't talk about it. With an author that weaves a complex web like Jeffrey Deaver then it's impossible to talk about the twists and turns without spoiling things.
I love the Lincoln Rhyme novels as they keep me guessing right until the very end, every single detail is plotted so precisely and meticulously. Highly entertaining and engrossing; I can't recommend these books highly enough.
In this instance I would advise reading The Bone Collector first as it is referenced repeatedly.

susiesbookbubble's review against another edition

Go to review page

4.0

I love Lincoln Rhyme and Jeffery Deaver remains one of my favourite authors, I predicted some of the twists and turns but not all!

itstwirley's review against another edition

Go to review page

2.0

Easy and predictable read. These books make better movies.